top of page

Abstecher nach Nazaré - Big Wave Surfer beim surfen der Riesenwellen bewundern

  • Autorenbild: Sara Lier
    Sara Lier
  • 29. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. März

The surf is on! Zwischen Oktober und März steigen die Chancen auf Monsterwellen in Nazaré. Vielleicht habt ihr ja auch schon mal davon gehört, dass an der Praia do Norte im zentralportugiesischen Küstenort Nazaré die größten Wellen der Welt gesurft werden und vielleicht möchtet ihr dieses Spektakel mal mit eigenen Augen sehen. Hier versorgen wir euch mit den wichtigsten Infos dazu!

Sicht in den unteren Teil von Nazaré
Sicht in den unteren Teil von Nazaré

Wie kommt man von Lissabon nach Nazaré?

Nazaré (ca. 10.000 Einwohner) liegt gut 100 km nördlich von Lissabon in der Region Oeste. Wenn ihr mit dem Mietauto unterwegs seid, erreicht ihr den Ort in gut 1,5 Stunden über die mautpflichtige Autobahn A8.


Achtung: Der Ort erstreckt sich zwei Ebenen - den Ortskern am Strand und den Teil um den Leuchtturm oberhalb der Klippen - solltet ihr im Falle einer Anreise per Mietwagen den Leuchtturm als Ziel eingeben, um nicht im unteren Teil des Ortes zu landen (siehe Foto und Text weiter unten für mehr Tipps zur Anreise). Direkt am Leuchtturm gibt es keine Parkmöglichkeiten. Parkt an der nächstmöglichen Gelegenheit und lauft den Rest zu Fuß.


Eine Zugverbindung gibt es von Lissabon nach Nazaré nicht, aber mit Fernbussen kommt ihr problemlos in 1,5 bis 2 Stunden für 7-8 Euro von Lissabon nach Nazaré. Die Flixbusse starten vor allem am Oriente-Bahnhof, die portugiesische Busgesellschaft Redeexpressos fährt ebenfalls ab Oriente, aber auch ab dem zentralen Busbahnhof Sete Rios.


Wenn ihr euch einen ganz besonderen Tag wünscht, empfehlen wir euch einen Tagesausflug im komfortablen PKW mit deutschsprachigem Guide und Fahrer. Nuno bringt euch nicht nur nach Nazaré sondern am gleichen Tag auch nach Óbidos und hält unterwegs spannende Geschichten für euch bereit:


Big Wave-Spektakel in Nazaré (Quelle: https://www.surf-escape.com/surfing-in-portugal/nazare)
Big Wave-Spektakel in Nazaré (Quelle: https://www.surf-escape.com/surfing-in-portugal/nazare)

Was hat es mit diesen Wellen auf sich?

Der berühmte Surfspot befindet sich etwas nördlich von Nazaré vor dem Strand Praia do Norte. Eine gute Aussicht hat man von dem Felsvorsprung, auf dem sich die Festung São Miguel Arcanjo mit dem Leuchtturm von Nazaré befinden (siehe Foto). An richtig guten Tagen können die Wellen mit Höhen von 15 bis 20 m Höhe brechen - an Weltrekordtagen werden sie bis zu 30 m hoch. Die Welle, die der brasilianische Big-Wave-Surfer Rodrigo Koxa am 8. November 2017 surfte, maß offiziell 24,38 m. Damit steht er bis dato im Guiness Buch der Rekorde. Bis dahin hielt Garrett McNamara, der hier vor allem 2011 und 2013 für Staunen gesorgt hatte, die Rekorde. Die größte je von einer Frau gesurfte Welle wurde am 11. Februar 2020 gemessen, die Brasilianerin Maya Gabeira steht damit im Guiness Buch der Rekorde.


Der Unterwasser-Canyon von Nazaré (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nazar%C3%A9_Canyon)
Der Unterwasser-Canyon von Nazaré (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nazar%C3%A9_Canyon)

Wieso gibt es ausgerechnet hier diese Riesenwellen? Der Hauptgrund ist der sogenannte Nazaré Canyon, eine über 230 km lange Meeresschlucht, die bis zu 5000 m tief ist und direkt vor der Küste Nazarés endet. Dadurch ergeben sich auf engem Raum große Unterschiede in der Wassertiefe und sorgen für enormen Druck. Dann müssen aber auch die aktuellen Bedingungen passen: die richtigen Strömungen, heftige Atlantikstürme, die für eine ausreichend große Dünung in den passenden Intervallen sorgen (was vor allem zwischen November und Februar der Fall ist), Westwind - und dann können sich die Wellenberge auftürmen!


Diese Wellen sind übrigens so groß und so (lebens-)gefährlich, dass man nicht einfach hineinpaddeln kann, wie man es beim "normalen" Surfen machen würde. Man wird von Jetskis hineingezogen ("tow-in"). Das ist wirklich nur etwas für die absoluten Superprofis, die ein hartes Training absolvieren, um eine Überlebenschance zu haben, wenn sie minutenlang von immensen Wassermassen runtergedrückt werden. Nichtsdestotrotz gibt es auch immer wieder fatale Unfälle.


Strand von Nazaré
Strand von Nazaré

Und woher weiß man, wann sich die berühmten Riesenwellen auftürmen?

Wenn du dich auskennst, kannst du natürlich die einschlägigen Wind- und Wellenforecasts (wie z.B. Windguru) checken, um zu schauen, ob die Bedingungen passen. Es gibt inzwischen aber auch Seiten wie www.bigwaves-nazare.com oder https://nazarewaves.com/en/news, die dich informieren, wenn es losgeht - inklusive Webcams und auf Wunsch sogar mit E-Mail-Alert.

Sobald auch die World Surf League die Bedingungen für geeignet hält, finden (oft nur mit einem Vorlauf von 2 Tagen!) die Tudor Big Wave Challenges statt, wo sich die besten der Branche messen können. Dann steht Nazaré natürlich Kopf! ;-)


Beobachtung der Surfer
Beobachtung der Surfer

Und wenn es keine Riesenwellen gibt?

Im unteren Teil von Nazaré, am Strand "Praia da Nazaré" finden Besucher nicht nur einen weitläufigen Strand vor, an dem unter anderem Fische auf Holzgestellen getrocknet und Segelboote ausgestellt werden, sondern auch ein großes gastronomisches Angebot und ein (etwas in die Jahre gekommenes) Thalasso-Spa (https://thalassonazare.com/de/)


Wo sollte man in Nazaré übernachten?

Es lohnt sich ein genauer Blick auf die Satelliten-Karte, da sich einige Hotels südöstlich des Ortskerns über den Klippen befinden und damit sowohl vom Strand als auch vom Leuchtturm fußläufig zu weit entfernt sind.




Wie bewege ich mich im Ort fort?

Wer nicht mit dem Mietwagen fahren möchte, kann den Höhenunterschied zwischen dem Ortskern/Strand "Praia de Nazaré" und dem Leuchtturm mit einem Aufzug überwinden: https://www.sm-nazare.pt/ascensor/

 
 
bottom of page